Wird Freifunk unmöglich? Kritiker fürchten neue Regeln in den USA und in Europa. Jetzt scheint der erste Hersteller Drittanbieter-Firmware zu blockieren. Unabhängig bestätigt ist das nicht - viele Fragen sind noch offen. (Router, Linux)
Die deutschen Kabelnetzbetreiber wehren sich dagegen, alles zu erneuern und auf Glasfaser zu setzen. "Wir können nicht die komplette Infrastruktur ändern", sagte ein Vertreter des Branchenverbands Anga. Doch manches andere Land beginnt damit. (Kabelnetz, Glasfaser)
Im Streit über die Aufklärung der BND-Selektorenaffäre setzen Grüne und Linke der Koalition die Pistole auf die Brust: Entweder darf der NSA-Ausschuss ermitteln, oder es gibt einen eigenen BND-Ausschuss. (NSA, Datenschutz)
Am Freitag treffen sich die Gegner im Streit um das Leistungsschutzrecht erstmals öffentlich vor Gericht. Die Chancen der deutschen Verlage, sich gegen Google durchzusetzen, stehen dabei nicht gut. (Leistungsschutzrecht, Google)
Eine Sicherheitslücke wie im Film: Einbrecher deaktivieren die Alarmanlage, bevor sie in ein Haus eindringen. Die smarte Alarmanlage Simplisafe hat genau dieses Problem - und einen einfachen Patch gibt es leider nicht. (Security, Sicherheitslücke)
Der schleswig-holsteinische Zeitungsverlag verlangt einen Klarnamenzwang für Online-Kommentatoren. Nun bekommt er Ärger von der zuständigen Datenschutzbeauftragten Hansen. (Anonymität, Urheberrecht)
Eine geforderte komplette Vorauszahlung von Flugreisen ist rechtlich erlaubt. Wer früher buche, zahle schließlich in der Regel einen geringeren Preis, entschied der BGH. (Facebook, Verbraucherschutz)
"I want fibre" ist zwar das Motto des FTTH Council in Luxemburg - doch Huawei hält dort ein Plädoyer, dass das Material egal sei. Der Ausrüster verkauft auch Vectoring, G.fast oder Docsis-3.1-Hardware und -Software. (Glasfaser, DSL)
"Cyberclown" und Wirtschaftslobbyist? Trotz heftiger Kritik hat die Bundesregierung den früheren EADS-Manager Arne Schönbohm zum Präsidenten des BSI ernannt. (Provider, CCC)
Vor der europäischen Glasfaserbranche hat sich EU-Digitalkommissar Günther Oettinger für zukunftsfähige Netze ausgesprochen: "Netzwerke, die in wenigen Jahren obsolet sind, können wir uns nicht leisten." (Glasfaser, Handy)