Plant die Wikimedia-Stiftung eine Suchmaschine, um Google anzugreifen? Dokumente über eine zweckgebundene Spende bringen neue Unruhe in die Wikipedia-Community. (Wikipedia, Google)
Körperteile aus dem 3D-Drucker: US-Medizinern ist ein Fortschritt im Bioprinting gelungen. Sie haben es geschafft, Ohren und andere Körperteile mit dem 3D-Drucker aufzubauen und über einen längeren Zeitraum am Leben zu halten. (Bioprinting, 3D-Drucker)
Skimming ist ein bekanntes Problem - Kriminelle verwenden nachgebaute Tastaturfelder und Magnetkartenleser, um Kundendaten an Geldautomaten zu kopieren. Jetzt warnt der Hersteller NCR vor neuen Gefahren. (Geldautomat, Security)
In Deutschland sind bis zu 90 Prozent der Autisten arbeitslos. Dabei haben viele von ihnen Talente, die gerade im IT-Bereich gefragt sind. Die Firma Auticon nutzt dieses Potenzial. (Computer, ERP)
Die Spione dürfen weiterhacken: Privacy International und der CCC sind mit einer Beschwerde gegen die Hacking-Praxis des britischen Geheimdienstes gescheitert. Das Investigatory Powers Tribunal möchte die "dringenden Bedürfnisse der Geheimdienste" schützen. (GCHQ, CCC)
Die Deutsche Telekom führt eine Tarifoption für Magenta-Eins-Kunden ein. Bei Buchung der Tarifoption erhalten die Kunden jedes Jahr ein neues Smartphone oder auch ein neues Tablet. Das alte Gerät kann beliebig weiter genutzt werden. (Telekom, Mobilfunk)
Das Internet Archive hat Tausende Shareware- und Freeware-Anwendungen für Windows 3.1 gesammelt und stellt sie jetzt zum Download bereit. Sie lassen sich im Browser testen - wir haben es ausprobiert. (Internet Archive, Supercomputer)
Ab in die Mitte: Die Formel E hat die Strecke für den Berlin E-Prix im Mai bekanntgegeben. Gefahren wird nahe dem Stadtzentrum. (Formel E, Elektroauto)
Eltern müssen ihre Kinder beschuldigen, wenn sie von einer Urheberrechtsverletzung beim Filesharing wissen. Dagegen wehren sich Betroffene nun vor dem Bundesgerichtshof. (Urheberrecht, Tauschbörse)
Die Software steht bereit: Kunden können endlich auch ohne Android-Telefon die Daten anzeigen lassen, die auf ihrer VBB-Fahrcard gespeichert sind. Jetzt gilt es nur noch, das richtige Kundenzentrum zu finden. (BVG, Datenschutz)