Ein Pflichtfach Informatik ab der 5. Klasse befürworten 69 Prozent der Bundesbürger. Deswegen müsse nicht jeder Programmierer werden, aber jeder sollte wissen, wie digitale Technologie funktioniere, erklärte der Bitkom-Chef. (Education Edition, Computer)
Die Käufer des UKW-Sendenetzes können sich mit den Radiosendern nicht über einen neuen Preis einigen. Erst einmal soll der Sendebetrieb weiterlaufen, gesichert ist das aber noch nicht. (ARD, Freenet)
Tomb Raider definiert im Kino Lara Croft neu. Sicherheitsforscher verwundern mit angeblichen Prozessorschwachstellen. Und wir verabschieden uns von Stephen Hawking. (Golem-Wochenrückblick, Stephen Hawking)
Angeblich gibt Whatsapp derzeit keine sensiblen Daten von EU-Bürgern zur Nutzung an Facebook weiter. Die spanische Datenschutzbehörde sieht das jedoch anders und verhängt hohe Bußgelder. (Facebook, Soziales Netz)
Nur eine komplette Fahrkarte ist eine gültige Fahrkarte. Ein Chip unter der Haut reicht nicht aus, um den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Ein australischer Bodyhacker hat eine Geldstrafe wegen Schwarzfahrens erhalten. (Bodyhacking, Technologie)
Mit einem streitbaren Konzept will der Hacker Graeme Neilson mehr Kommunikation zwischen Sicherheitsforschern und Nutzern von Technologie schaffen. Er ist überzeugt, dass das klassische Modell von Responsible Disclosure nicht funktioniert. (Sicherheitslücke, Internet)
Die Polizei und andere Behörden brauchen bei Überwachungsanfragen oft Nachhilfe - wie der Berliner E-Mail-Provider Peer Heinlein sagt. Man helfe zwar gern mit Expertise aus, aber eigentlich sei dies nicht Aufgabe der Mailprovider. (Internet, E-Mail)
Das umstrittene Sicherheitsunternehmen CTS Labs findet seine Disclosure-Strategie bei Sicherheitslücken in Ryzen- und Epyc-Chips richtig. Das Unternehmen äußert grundlegende Kritik am Industriemodell der Responsible Disclosure. (Reverse Engineering, Prozessor)
Bei der Untersuchung einer Security-Appliance von Check Point haben Sicherheitsforscher eine Lücke im Webmail-Tool Squirrelmail gefunden, mit der sich unberechtigt Dateien des Servers auslesen lassen. Einen offiziellen Fix gibt es bislang nicht, Golem.de stellt aber einen vorläufigen Patch bereit. (E-Mail, PHP)
Das OLG München hält die Abschaffung der Störerhaftung für europarechtskonform. Altfälle müssen demnach nur noch die Abmahngebühren zahlen. (Störerhaftung, WLAN)