Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU will die Staatengemeinschaft die Steuerausfälle ausgleichen. Dazu könnten auch Abgaben auf Geschäfte der Digitalwirtschaft gehören. (Politik/Recht, Apple)
Corning stellt mehr als Glas her. Eine neue Multi-Use Platform soll Betreibern den gleichzeitigen Aufbau des Mobilfunknetzes und von Fiber To The Home (FTTH) ermöglichen. (Corning, Glasfaser)
Bei der Untersuchung einer Security-Appliance von Check Point fanden Sicherheitsforscher eine Lücke im Webmail-Tool Squirrelmail, mit der sich unberechtigt Dateien des Servers auslesen lassen. Einen offiziellen Fix gibt es bislang nicht, Golem.de stellt aber einen vorläufigen Patch bereit. (E-Mail, PHP)
Das umstrittene Sicherheitsunternehmen CTS Labs hat sich für seine eigene Disclosure-Strategie bei Sicherheitslücken in Ryzen- und Epyc-Chips gerechtfertigt. Das Unternehmen äußert grundlegende Kritik am Industriemodell der Responsible Disclosure. (Reverse Engineering, Prozessor)
Die Weitergabe von Nutzerdaten zwischen Whatsapp und Facebook ist innerhalb der EU unzulässig. Doch der US-Konzern gibt nicht auf und könnte bald einen neuen Versuch starten. (Facebook, Soziales Netz)
In wenigen Wochen legt das Europaparlament seine Position für ein europäisches Leistungsschutzrecht fest. Im Interview mit Golem.de erläutert die Abgeordnete Julia Reda, warum man besser mit dem Datenschutz gegen die Werbemacht von Google und Facebook angehen sollte. (Leistungsschutzrecht, Urheberrecht)
Nach der Ankündigung im vergangenen Jahr und einigen Verzögerungen hat die Zertifizierungsstelle Let's Encrypt damit begonnen, Wildcard-Zertifikate zu vergeben. Das geht aber nur mit Version 2 des ACME-Protokolls. (Let's Encrypt, Technologie)
Vodafone will Kinox.to nicht sperren, weil damit der Netzbetrieb gestört und die Nutzerrechte verletzt werden. Der TV-Kabelnetz-Betreiber wehrt sich gegen eine einstweilige Verfügung des Landgerichts München, die keine rechtliche Grundlage habe. (Kino.to, Internetsperren)
Für die zehntausend in Niedersachsen betroffenen Telekom-Kunden ist die Vectoring-Umstellung erst einmal wenig attraktiv, weil sie nur noch 16 MBit/s erhalten. Aber in einem Jahr soll alles gut werden. (Vectoring, DSL)
Im Digitalisierungskapital des Koalitionsvertrags ist 100-mal von "werden" und 76-mal von "wollen" die Rede. Im Vergleich zu 2013 haben Union und SPD aus einigen Fehlern gelernt. (Bundesregierung, Open Access)