Der Plattformbetreiber Media Broadcast prüft, sein Freenet TV auch per Satellit zu verbreiten. So können viele weitere potenzielle Kunden für DVB-T2 gewonnen werden. (Audio/Video, DVB-T)
Die Entschlüsselungsbehörde Zitis ist noch nicht arbeitsfähig - bislang gibt es nur acht Mitarbeiter. Neben den Personalsorgen stellt sich eine weitere wichtige Frage: Was genau soll die Behörde eigentlich machen? (Verschlüsselung, Instant Messenger)
Die Instagram-Seite von Britney Spears wird nach Angaben einer Sicherheitsfirma genutzt, um Verbindungen zu Command-und-Control-Servern herzustellen. Bestimmte Kommentare werden dabei zu Bit.ly-Links transformiert, die dann zur Übermittlung der Befehle genutzt werden. (Security, Virus)
Schon fünf Millionen Mal sind die Pläne zur Wiederabschaffung der strikten Netzneutralität in den USA kommentiert worden. Mit einem Aktionstag sollen weitere Nutzer gegen den neuen FCC-Chef Pai mobilisiert werden. (Netzneutralität, Technologie)
Patchdays sind für Administratoren längst zum Alltag geworden. Doch dass immer mehr Informationen über Sicherheitslücken bereitgestellt werden, sei nicht nur positiv, sagt Oded Vanunu. Er ist bei Checkpoint für die Sicherheit der Produkte zuständig - und fordert ein Umdenken. (Security, Microsoft)
Kompetenz überschritten: Das Bundesverfassungsgericht hat die Steuer auf Kernbrennelemente für rechtswidrig erklärt. Die Regierung hätte eine solche Steuer nicht erheben dürfen. (Politik/Recht)
Ist ein Verstoß gegen die GNU GPL nicht nur eine Urheberrechtsverletzung, sondern auch eine Vertragsverletzung? Ein Gericht in den USA hat eine Klage unter diesem Aspekt zugelassen und wird sich mit dieser Frage beschäftigen. (GPL, Urheberrecht)
VR-Headset auf und hinein ins Quantenlabor: Im Vorfeld seiner Konferenz "Die Quanten kommen!" hat Golem.de mit Nokias Panoramakamera Ozo ein Forschungslabor besucht und für die Konferenzbesucher Bilder in 360 Grad und 3D mitgebracht. (Golem.de, Internet)
Apple verkauft Speicherplatz in der iCloud um die Hälfte günstiger - zumindest beim größten Paket. Für zehn Euro im Monat erhält der Nutzer 2 TByte Speicher und kann diesen mit der Familie teilen, sofern die Mitglieder ebenfalls iOS 11 verwenden. (iCloud, Apple)
Nach den Browserkriegen soll Microsoft erneut gegen Kartellrecht verstoßen - dieser Ansicht ist zumindest Kaspersky. Das Unternehmen will erreichen, dass Microsoft die Verwendung alternativer Virenscanner unter Windows 10 erleichtert. (Microsoft, Virenscanner)