Moia siegt vor Gericht. Das Oberverwaltungsgericht in Hamburg hat dem Fahrdienst erlaubt, den Fuhrpark an Elektroautos wie geplant auszubauen. Das Gericht hob damit den Eilantrag eines Hamburger Taxiunternehmers gegen die VW-Tochter auf. (ÖPNV, Elektroauto)
Ein Kanal, der Anleitungen zum Aufspüren von Sicherheitslücken gab, bekam von Youtube eine Verwarnung. Auch wenn diese mittlerweile zurückgenommen wurde, sieht die IT-Security-Community darin eine Gefahr. (Youtube, Video-Community)
Huawei wird laut Telekom-Vorständin Claudia Nemat nicht anders behandelt als Europäer wie Ericsson und Nokia, die in China produzieren. Sicherheit werde von allen Anbietern aus allen Richtungen gefordert. (5G, Telekom)
Gegen den Namen Openbook erhob Facebook Einspruch, also benannte sich das soziale Netzwerk in Openspace um. Dummerweise gibt es ein gleichnamiges deutsches Unternehmen, was das Openspace-Team übersehen hatte. Die Suche nach einem neuen Namen beginnt von vorn. (Openbook, Soziales Netz)
Mit dem Juli-Update patcht Google wieder Sicherheitslücken aus seinem Android-Betriebssystem. Dieses Mal betrifft es vor allem Medien. Wegen Fehlern beim Bounds-Check lässt sich Schadsoftware in HEVC-Dateien verstecken. (Android, H.265)
Die Esa will Space 4.0 haben und das spanische Unternehmen PLD Space freut sich über die Unterschrift unter einem "vorläufigen Übereinkommen zur Untersuchung der Möglichkeit", ihre Raketen in Französisch-Guayana starten zu dürfen. (Raumfahrt, DLR)
Eines der Groß-Rechenzentren von Google hat massive Netzwerkprobleme, die von kaputten Glasfaserkabeln ausgehen. Das Beheben soll insgesamt bis zu 24 Stunden dauern und Google leitet den Verkehr währenddessen um. (Google, Glasfaser)
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist überraschend als Kandidatin für das Amt der EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Das Internet hat vor zehn Jahren keine guten Erfahrungen mit "Zensursula" gemacht. Zuletzt machte sie sich für die Entwicklung von Cyberwaffen für die Bundeswehr stark. (Europawahl 2019, Vorratsdatenspeicherung)
Ein SSH-Schlüssel, der einfach extrahiert werden kann. Passwörter, die man leicht auslesen kann. Keine guten Voraussetzungen für ein smartes Türschloss, fanden auch Sicherheitsforscher. (IoT, Malware)