Rapids ist eine quelloffene Sammlung von Bibliotheken, die die GPU-Beschleunigung für die Bereiche Machine Learning und Data Science möglich machen soll.
Die Förderprogramme zur Digitalisierung der Schulen seien ein einziges Wirrwarr, sagt die FDP und beschuldigt die Bundesregierung. Die verweist auf die Länder.
Sicherheitsexperten sind gefragt, nach Schwachstellen bei installierten Software suchen. Was sind die Herausforderungen einer solchen Verwundbarkeitsanalyse?
Die Lage eines Elektromotors erfolgt in einem Hybrid-Antriebsstrang nie zufällig. Doch welche der unzähligen Möglichkeiten ist im konkreten Einzelfall sinnvoll?
Maschinelles Lernen nutzt oft einen veralteten Stand der Neurologie. Künftig lassen sich wirkliche Gehirn-Computer bauen, sagt Hirnforscher Moritz Helmstaedter.
Seit 2017 gibt es in Deutschland Arzneien aus Cannabis auf Rezept. Die Nachfrage ist groß. Doch welcher Stoff der beste ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
In Afrika sind die Luftfahrtbestimmungen häufig lockerer. Damit ist es ein interessantes Testgebiet für Drohnen-Projekte, die auch Menschenleben retten können.
Der Passwort-Manager Dashlane hütet Passwörter und andere persönliche Daten. Die neue Version erleichtert es dem Nutzer, identische Kennwörter zu vermeiden.
Energieeffizienz ist bei Webdesign bisher kein Thema. Das Low-Tech Magazine will das ändern und macht die Uptime der eigenen Webseite von der Sonne abhängig.