Der New Yorker Journalismusprofessor Jeff Jarvis hat auf der Hub-Konferenz Deutschland als "Bollwerk gegen Brexit, Trump und Le Pen" gefeiert. Die Bundesrepublik sei eine der letzten Nationen, die einen zivilisierten Diskurs aufrechterhalten könne.
Aus Hewlett-Packard (HP) entstanden die HP Inc. fürs Drucker- und PC-Geschäft und die HPE für Geschäfte mit Firmenkunden. Beide verbuchen deutliche Gewinnrückgänge, HP Inc. verzeichnete aber ein überraschendes Umsatzplus.
Ob für Wearables oder für Machine Learning, das an der US-Universität Berkeley entwickelte RISC-V will eine quelloffene Alternative zu Intel, ARM und MIPS für Prozessor-Designs bieten – und immer mehr Firmen machen mit.
Microsoft will mit etlichen neuen Produkten das IoT-Gerätemanagement verbessern und für mehr Sicherheit und die flexiblere Anbindung von Geräten sorgen.
Eine vor der Küste Neuschottlands versenkte Gezeitenkraft-Turbine speist nun Strom ins Netz. Die Stromkunden kommt das teuer, die Provinzregierung hofft auf 22.000 Arbeitsplätze.
Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Orpheus demonstrierten Entwickler auf der Tonmeistertagung in Köln die neuesten Werkzeuge zur Bearbeitung und Ausgabe objektbasierter Audio-Produktionen.
Der Netzwerkausrüster baut in Deutschland 1400 Arbeitsplätze ab und will darüber nur noch mit den beteiligten Betriebsräten sprechen. Die Gewerkschaft kritisiert, dass teilweise immer noch unklar ist, wo die Stellen abgebaut werden sollen.
Fast die Hälfte der mehr als sieben Milliarden Menschen auf der Welt nutzen das Internet. Es könnten noch viel mehr sein, denn 84 Prozent der Weltbevölkerung haben Zugang zu mobilen Breitbandnetzen.
Wo tauschen sich Jugendliche im Netz aus? Bei Facebook immer weniger. Dafür fast alle über WhatsApp – zunehmend auch via Snapchat und Instagram, wie die jährliche JIM-Studie ergab.