Ein Verordungsentwurf sieht drei Testzenarien vor: Heeresfahrzeuge, Autopiloten auf Autobahnen und Kleinbusse in der Stadt. Das Bundesheer darf auch LKW-Konvois und -Fernsteuerungen testen.
Apple synchronisiert die Anrufhistorie von iCloud-Nutzern automatisch ohne darauf explizit hinzuweisen. Die Software des Herstellers soll Strafverfolgungsbehörden ermöglichen, dies auszulesen – "nahezu in Echtzeit".
In Folge 2 unseres wöchentlichen Virtual-Reality-Livestreams c't zockt VR schauen sich Jan-Keno Janssen und Joey Maurer ab 17 Uhr aktuelle Software für die HTC Vive an. Die Highlights: Die offizielle VR-Version von Google Earth sowie Der Marsianer VR.
Der Suchmaschinenriese hat seine 3D-Kartenanwendung in die Virtual Reality portiert. Auf Steam steht eine App für die HTC Vive zur Verfügung, weitere Plattformen könnten folgen.
Infrastrukturminister Alexander Dobrindt plant eine "digitale Agenda 2017+". Laut einem Zeitungsbericht will er damit "weg vom Grundsatz der Datensparsamkeit, hin zu einem kreativen und sicheren Datenreichtum". Doch es hagelt Kritik.
Das lange umstrittene Investigatory Powers Bill in Großbritannien hat beide Kammern des Parlaments passiert und damit wohl die letzte Hürde gemeistert. Kritiker sehen darin eine der weitreichendsten Überwachungsbefugnisse der Welt.
Die neue Version von Mozillas Inhaltsblocker für iOS bringt den Browser gleich mit – und positioniert sich explizit als Werbeblocker. In Deutschland, Österreich und der Schweiz heißt die App "Klar".
Mit etwas Aufwand lässt sich erneut die iOS-Gerätesperre umgehen und auf bestimmte private Nutzerdaten zugreifen, wie ein Video demonstriert. Die Lücke besteht bis hin zur aktuellen iOS-Version 10.1.1 und angeblich auch in der Beta von iOS 10.2.
Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt auf dem IT-Gipfel vor lähmenden Datenschutz. Datensparsamkeit könne nicht die Richtschnur sein für die neuen Produkte. Außerdem will sie künftig Bürgerdaten auf einer zentralen Plattform versammeln.