Ein Spieler von Ubisofts neuem Hacker-Spiel entdeckte ein explizit dargestelltes, weibliches Genital. Geteilte Bilder davon brachten ihm eine Sperre in Sonys Playstation Network ein, worauf Ubisoft mit einem Zensur-Patch reagiert.
Für viele Hörer in der Schweiz bleiben die Lautsprecher ihres Digitalradios stumm: Die Programme werden nicht mehr mit DAB ausgestrahlt. Die Sender nutzen jetzt DAB+. Auf UKW und Kabel sowie im Internet bleibt alles beim Alten – noch.
Mit einer neuen schulübergreifenden Plattform soll in Deutschland lebenslanges Lernen gefördert werden. Vieles liegt jedoch im Unklaren, ein Prototyp soll möglichst bald in Schulen starten.
Bis zum 30. November haben Interessierte noch die Chance, sich mit Workshops und Vorträgen für die zweite Auflage der englischen Konferenz rund um Continuous Delivery, DevOps und Container zu bewerben.
Wie vor wenigen Wochen angekündigt, können Spieler nun kostenlos in das Universum von Eve Online abtauchen. Mit "Eve Online: Ascension" haben die Entwickler einen "Alpha Account "eingeführt, der Basis-Funktionen freischaltet.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass vergriffene Bücher laut der EU-Urheberrechtsrichtlinie nur dann digital vervielfältigt werden dürfen, wenn die Autoren vorab davon wissen und widersprechen können.
Schneiden, falten, kleben: die "Legomaschine" baut selbstständig einen Papierwürfel und begeisterte schon auf der Maker Faire. Inzwischen arbeitet sie vollautomatisch, hat einen Laser zum Schneiden und einen neuen Namen bekommen.
Die Amtszeit von US-Präsident Obama neigt sich dem Ende zu. Reporter ohne Grenzen fordert, dass er auf den letzten Metern seinen "Feldzug gegen Whistleblower" beendet und etwa Chelsa Manning die Haft erlässt.
Adobe hat sich mit insgesamt 15 US-Bundesstaaten auf eine Strafzahlung von zusammen einer Million US-Dollar geeinigt, weil das Unternehmen 2013 Millionen Nutzerdaten verloren hatte. Die hatten Angreifer bei einem Hack an sich gebracht.