In einem Bericht über die "Überwachungsgiganten" schlägt die Menschenrechtsorganisation Alarm: Nutzer würden zu einem "Teufelspakt" gezwungen.
Körperscans und künstliche Intelligenz sollen dafür sorgen, dass uns künftig online Bestelltes perfekt passt. Ein Selbstversuch deckt Haken und Ösen auf.
Wer Lampen und Steckdosen per Sprachbefehl steuern will, kann das mit Amazon Alexa oder Google Assistant ab etwa 30 Euro tun. Welcher Weg ist der bessere?
Angreifern gelang es für kurze Zeit, kompromittierte Clientsoftware auf einer offiziellen Downloadseite der Kryptowährung Monero unterzubringen.
In iOS ist Safari stets Standard-Browser, Dritt-Browser müssen die WebKit-Engine verwenden. Apple verweist auf Sicherheit und Datenschutz.
Sicherheitsforscher haben mehr als ein TByte an Kundendaten des Geschäftsreisen-Anbieters Gekko Group in einer ungesicherten Elasticsearch-Datenbank entdeckt.
Auf der LAS2019 beratschlagten Open-Source-Akteure, wie es mehr Apps für Linux geben kann und wie sich die Hürden für Entwickler beseitigen lassen.
Entwickler Rockstar Games und Nvidia wollen so die Abstürze und Ruckler im Western-Shooter in den Griff bekommen.
Unterhaltung bewirkt manchmal mehr als eine langweilige Schulung. Eine Serie soll Mitarbeiter zum Thema Social Engineering sensibilisieren.
Auch wenn die meisten Menschen die Qualität der deutschen Medien schätzen, sind ihre Glaubwürdigkeitswerte gesunken, zeigt eine Studie im Auftrag des WDR.