In Europa fördert Google seit Jahren journalistische Projekte in der Digital News Initiative – auch um das schlechte Verhältnis zu Verlagen zu verbessern. Nun soll das Programm zu einer globalen Initiative erweitert werden.
Entwickler können bestimmte Informationen, darunter Update-Beschreibungen, nicht länger nachträglich ändern, ohne dafür ein weiteres Update einreichen und Apples Prüfprozess erneut durchlaufen zu müssen.
Die EU-Kommission will den öffentlichen Raum mit kostenlosem WLAN versorgen. Für die Einrichtung von Hotspots erhalten bis zu 8000 Gemeinden je 15.000 Euro. Jetzt startet die erste Bewerbungsphase.
Entwickler am Zürcher Google-Research-Standort haben einen JPEG-Dekoder entwickelt, der Blockartefakte in JPEG-Bildern kaschiert. Damit ließe sich etwa die Anzeigequalität von zu stark komprimierten Fotos verbessern.
IT-Sicherheitsmechanismen beruhen meist auf Kryptografie. Quantencomputer und neue Angriffsmöglichkeiten bedrohen nun die etablierten Verfahren. Experten befürchten einen Supergau.
Der Zugriff auf Dutzende Millionen Facebook-Nutzerdaten von Cambridge Analytica weist auf ein viel größeres Problem hin. Ein ehemaliger Facebook-Verantwortlicher erklärt, dass App-Entwickler Hunderte Millionen Profile abgegriffen haben könnten.
IBM gibt seine KI Watson als Assistenz-Software für andere Unternehmen frei. Bei der Implementierung gewährt Watson den Partnern mehr Freiheiten als Alexa und der Google Assistant.
Diesel-Skandal, drohende Fahrverbote, Tierversuche – die Liste der Baustellen im Volkswagen-Konzern ist lang. Einmal mehr ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft, erneut wird die Zentrale durchsucht. Diesmal geht es aber nicht um manipulierte Diesel.
Ab sofort können auch deutsche Instagram-Nutzer auf der Bilderplattform einkaufen. Gefällt ihnen auf einem Foto etwa die trendige Sonnenbrille, reicht ein Antippen, um Preise und Produktinfos zu erhalten.