Der Kurs des Bitcoin hat sich etwas erholt. Ein Grund dafür könnte das G20-Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs sein, die keine Maßnahmen zur Regulierung der Kryptowährung vornehmen wollen.
Bislang stritten sich Google und der iPhone-Hersteller um die Krone des wertvollsten Unternehmens an den US-Märkten. Doch jetzt hat der E-Commerce-Riese aufgeholt.
KI-Dienste kommen zunehmend bei Entwicklern an. Wie man sie in eigene Anwendungen einbindet, zeigt die neue iX 4/2018 am Beispiel der Cognitive Services von Microsofts Azure.
Nach den neuesten Enthüllungen über das Zusammenwirken von Facebook und der britischen Firma Cambridge Analytica kündigt der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar eine datenschutzrechtliche Prüfung an.
Die Selbstreinigungskräfte der Wikipedia funktionieren, sagt der aktuelle Transparenzbericht der Wikimedia Foundation. Der überwiegende Teil der ohnehin seltenen Behördenanfragen zu Nutzerdaten und Löschungen würden ins Leere laufen.
In Russland ist Telegram auch vor dem höchsten Gericht mit dem Versuch gescheietert, sich gegen eine Aufforderung des Inlandsgeheimdienstes FSB zu wehren, bei der Entschlüsselung zu helfen. Nun droht die Sperrung des Messengers.
Verdi fordert unter anderem 5,5 Prozent mehr Geld für 55.000 Tarifbeschäftigte. Die Telekom hat in den bisherigen Verhandlungen noch kein Angebot vorgelegt.
Facebook sieht sich einer Untersuchung im Zusammenhang mit dem Datenskandal der britschen Analysefirma Cambridge Analytica ausgesetzt und fühlt sich selbst als Betrogener. Der Börsenwert von Facebook sinkt.