Laut Handelsblatt interessieren sich nur wenige Unternehmen für die "deutsche Cloud". Nach der NSA-Affäre gestartet, legten die meisten Kunden nun eine pragmatischere Einstellung zutage.
Microsoft hat mitgeteilt, dass seine Videospielkonsole künftig variable Bildraten nach AMDs Spezifikation unterstützen. Zudem kommt mit "Auto Low Latency Mode" die erste HDMI-2.1-Funktion.
In Myanmar hat das Militär Hunderttausende Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya vertrieben. Zu dem dahiner steckenden Hass habe Facebook entscheidend beigetragen, meinen UN-Beobachter, die die Situation untersuchen.
Der Mobilfunk an Bord von Zügen ist nicht ideal, gesteht die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn. Falls Gespräche mit den Providern nicht zu einer Besserung führen, könnte die Bahn demnach selbst Mobilfunkmasten aufstellen.
Eigentlich sollte Googles Sprachassistent nur auf "OK Google" reagieren. Doch ein Test der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Assistent "mehr hört als er soll" – ein Problem für die Privatsphäre der Nutzer.
Vertreter der Musikindustrie und von Monitoring-Firmen zeigen sich besorgt, falls der Zugriff auf private Daten von Domaininhabern im Whois eingeschränkt wird. Jetzt schlägt der frisch gebackene Chef der US-amerikanischen Telecomaufsicht NTIA Alarm.
Im Vorfeld der jüngsten Wahl zum US-Präsidenten machte auf Twitter eine Vielzahl von russisch kontrollierten Trollen Stimmung. Konservative Wähler trugen dann intensiv dazu bei, ihre Falschinformationen weiterzuverbreiten.
Die geplante Übernahme Qualcomms durch Broadcom findet nicht statt. US-Präsident Trump hat unter Berufung auf ein Kriegsmaterialiengesetz ein Verbot erlassen. Es wäre die größte Übernahme der Computerchip-Geschichte gewesen.