Der extrem laute Ton einer Gaslöschanlage hat in einem Rechenzentrum in Schweden zahlreiche Festplatten beschädigt. Der Börsenhandel in Skandinavien war deshalb stundenlang beeinträchtigt.
Als kleine grüne Männchen noch kleine gruene Männchen waren, waren "Supercomputer" imposante Schränke. Zum Vintage Computing Festival Europe soll einer von ihnen reanimiert werden.
Die Europäische Kommission will Whistleblower künftig besser schützen und hat nun einen Gesetzesvorschlag dafür vorgestellt. Zur Begründung verweist sie auf Skandale, die nur dank mutiger Insider öffentlich wurden.
Big-Data-Analysen auf der Plattform Teradata Everywhere können zum Beispiel Sensordaten aus dem Internet of Things jetzt als zeitabhängige Größen berücksichtigen. Der Funktionsbereich 4D Analytics soll viele neue Auswertemöglichkeiten schaffen.
Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Auf der Hannover Messe gehört KI zu den wichtigsten Trendthemen. Branchenbeobachter sehen ein "gigantisches Potenzial" für die Industrie. Doch was bedeuten intelligente Roboter für den Arbeitsmarkt?
Mustererkennung ist eine Domäne von KI-Systemen. Google kombiniert in seinem Mikroskop Mustererkennung mit Augmented Reality zur Erkennung von Krebszellen. Das könnte helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen und Fehldiagnosen auszuschließen.
Kanadische Gerichte verpflichten Google dazu, bestimmte Links aus dem Index zu löschen, und zwar weltweit. Die Verfügung widerspricht US-Recht, doch die kanadische Justiz bleibt hart.
Die E-Mail-Verschlüsselung kommt einfach nicht an. Autocrypt sieht die Schuld bei der komplizierten, händischen Schlüsselverwaltung. Welche Vorteile das Verfahren bietet, beleuchtet ein Artikel der aktuellen iX 5/2018.
Eine interaktive App soll die Scheu vorm Coden nehmen und spielerisch ans Programmieren heranführen. Mit Quizfragen, Punkten für Fortschritte und sofortiger Visualisierung des eigenen Codes steht der Spaß beim Lernen im Vordergrund.