Mit ML Kit, einem neuen Software Development Kit für Firebase, will Google Machine-Learning-Konzepte für mehr Nutzer zugänglich machen. Dazu bietet ML Kit Entwicklern fünf fertige APIs, die häufige Anwendungsfälle abdecken sollen.
Weil ihre Entwickler die Dokumentation einer CPU-Funktion missverstanden haben, sind nun fast alle Betriebssysteme anfällig für Manipulationen des Kernel-Speichers. Updates für die Lücke wurden bereits verteilt.
Fünf Jahre Arbeitskampf bei Amazon – die Bilanz ist so verschieden wie die Interessen: Verdi glaubt, viele Verbesserungen an deutschen Standorten befördert zu haben. Der Versandhandelsriese versichert, auch ohne Tarifvertrag ein guter Arbeitgeber zu sein.
Google Duplex ruft selbstständig Restaurants an, um Termine zu vereinbaren. So überzeugend klingt die KI, dass die Gesprächspartner am anderen Ende einen Menschen vermuten – Duplex wird sich daher als Maschine zu erkennen geben, verspricht Google.
Wenige Felder der IT-Community sind so schnelllebig wie die der Krypto-Währungen und der Erpressungs-Trojaner. Was heute noch das Nonplusultra war, ist morgen schon wieder out. Können Sie Krypto-Coin und Ransomware verlässlich auseinanderhalten?
Autonome Autos dürften das Problem der Übelkeit beim Fahren noch verschärfen. Eine neue Technik soll dafür sorgen, dass die Sinneseindrücke von Auge und Ohr zusammenpassen, um das zu verhindern.
Der Musik-Streamingdienst Spotify nimmt die Songs von R. Kelly wegen Missbrauchsvorwürfen aus allen hauseigenen Playlists und will sie auch sonst nicht mehr bewerben. Abgerufen werden können die Werke des Sängers aber weiterhin.
Eine neuer Prozess soll bei der Produktion des Metalls Sauerstoff statt klimaschädliches Kohlendioxid freisetzen. Apple unterstützt ein Joint Venture zweier Alu-Konzerne mit Geld und Technik.