Mit Marktforschung will Facebook herausfinden, ob die Nutzer Interesse an einer Bezahlversion ohne Werbung haben. Intern findet diese Möglichkeit nach dem Datenskandal wieder mehr Zuspruch.
Das Unternehmen unroll.me stellt seinen Dienst für Kunden in der EU am 24. Mai ein. Die Verwaltung von Newslettern per Zugriff auf das E-Mail Postfach ist für Kunden in den USA gedacht und nicht für die Vorgaben der DSGVO konzipiert.
Im Schweizer E-Commerce geht es derzeit bewegt zu: Siroop, einen der größten Online-Marktplätze haben die Teilhaber gerade aufgegeben. Die Konkurrenz hingegen expandiert, vor allem Handelsgigant Amazon, das die Schweizer Position drastisch ausbauen will.
Ein selbstfahrendes Auto der Firma Waymo ist in einen Unfall verwickelt worden. Ein mit hoher Geschwindigkeit entgegenkommendes Fahrzeug ist bei einem Ausweichmanöver mit dem Roboterauto kollidiert. Es gab nur leichte Verletzungen.
In Deutschland "simsen" immer weniger Menschen. Im vergangenen Jahr
wurden nur noch 10 Milliarden Kurzmitteilungen verschickt. Fünf Jahre
zuvor waren es noch sechs Mal so viele. Rasant aufwärts geht es
dagegen bei der mobilen Datennutzung.
Vor 200 Jahren wurde Karl Marx am in Trier geboren. Zu den Geburtstagsfeierlichkeiten gehört ein kleiner Marx-Hype mit vielen Büchern und Aufsätzen über die Aktualiät des Marxismus.
Eigentlich ist fotografieren ein rein physikalischer Vorgang und Fotos bilden nur das ab, was da ist, oder? Unsere Bilder der Woche zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, dass es ganz so einfach nicht ist.
Am 6. Mai jährt sich die Ankündigung des allerersten iMac durch Steve Jobs zum zwanzigsten Mal. Die Maschine führte Apple aus seiner schwersten Krise und machte Computer weniger grau.
Die Re:publica 2018 blies keinen Blues, sondern große Blasen auf, was Hal Fabers Neugier auf das Ploppen weckt. Derweil probt Bayern die Verpolizeistaatung bis der Heimatschutzminister kommt.
Auch in der digitalen Welt soll die SPD für eine solidarische Marktwirtschaft kämpfen, findet die Parteivorsitzende Andrea Nahles. Daten als das wichtigste Produktionsmittel sollen allen zur Verfügung stehen.