Anderthalb Monate nachdem Agrarministerin Schulze Föcking von einem Hackerangriff auf ihren Fernseher berichtet hatte, hat sich die Angelegenheit wohl geklärt. Gehackt wurde sie nicht, stattdessen wurde das fragliche Video wohl versehentlich abgespielt.
Trotz mehrfacher Aufforderung hat Cambridge Analytica die bei Facebook abgegriffenen Daten monatelang nicht gelöscht, berichtet der britische Guardian. Intern wurden die Daten demnach auch versteckt gespeichert.
Vor einem Jahr hat ein Youtube-Star Augsburg in Aufruhr versetzt, bevor ihn die Polizei mitnahm. Leon Machère hatte die Beamten dann beleidigt und war dafür zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sein Einspruch dagegen ist nun verworfen worden.
Der strauchelnde finnische Netzausrüster Nokia will seine IoT-Sparte stärken und kauf das kalifornische Start-up SpaceTime Insight. Damit will man vor allem Industriekunden Software und Dienstleistungen für den Betrieb von IoT-Devices anbieten.
Der bekannte Rooting-Spezialist Chainfire wird nicht weiter an seinen Anwendungen arbeiten. Manche Apps bekommen keine Updates mehr, andere sollen komplett verschwinden. Er selbst roote sein Smartphone gar nicht mehr, schreibt Chainfire.
In einem Zeitungsinterview hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die elektronische Gesundheitskarte der gesetzlichen Krankenkassen als nutzlos bezeichnet.
Vor einem Jahr hat ein Youtube-Star Augsburg in Aufruhr versetzt, bevor ihn die Polizei mitnahm. Leon Machère hatte die Beamten dann beleidigt und war dafür zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sein Einspruch dagegen ist nun verworfen worden.
Die guten Quartalszahlen und positive Kommentare von Milliardär Warren Buffett haben die Papiere des iPhone-Konzerns vor dem Wochenende in die Höhe schießen lassen. Die Marktkapitalisierung von einer Billion ist nicht mehr weit weg.
Das Framework Vapor, das zur serverseitigen Verwendung von Swift dient, bringt in einer komplett überarbeiteten dritten Hauptversion drei große neue Features mit: Async, das Dependency-Injection-Framework Services sowie die Integration des Typs Codable.
Seit 2017 testet die Polizei in Wales ein System zur automatischen Gesichtserkennung in Echtzeit. Beim Finale der Champions League in Cardiff lag sie in 92 Prozent der Fälle falsch. Kein System sei hundertprozentig sicher, verteidigte es die Polizei.