WikiLeaks hat geheime CIA-Dokumente veröffentlicht, in denen eine Werkzeug-Suite beschrieben ist, mit der sich via USB-Stick Informationen von Rechnern abgreifen lassen, die nicht mit dem Internet verbunden sind.
Das Early-Access-Spiel Playerunknown's Battlegrounds hat sich innerhalb von drei Monaten vier Millionen Mal verkauft. Das PC-Spiel ist seit Wochen an der Spitze der Steam-Verkaufscharts.
Nach weniger als einem Jahr hat Apple seine Pro-MacBooks renoviert. Die neuen Prozessoren und Grafikchips zeigten im Labor der Mac & i allerdings nicht immer den versprochenen Leistungszuwachs.
Datenschützer, IT-Sicherheitsexperten und Anwälte kritisieren die neuen Kompetenzen von Strafverfolgern für den Einsatz von Spionagesoftware auf Smartphones und Computer scharf. Erste Klagen in Karlsruhe sind in der Mache.
Fachpolitiker von CDU/CSU und SPD haben sich über Änderungen am Netzwerkdurchsetzungsgesetz geeinigt. Unter anderem sollen Plattformbetreiber in rechtlich schwierigen Fällen nicht immer selbst über Löschungen entscheiden müssen.
Blackberry kämpft schon lange um eine Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Jetzt bekommt Firmenchef John Chen für seinen Umbau etwas mehr Spielraum durch eine riesige Rückzahlung von Qualcomm.
Ein raffinierter Trick umgeht eine Schutzfunktion moderner Windows-Systeme: PatchGuard soll eigentlich vor Rootkits schützen, die sich tief im System verankern und fast nicht zu entdecken sind. Einen Patch für dieses Loch gibt es laut Microsoft nicht.
Die Windows-10-Vorabversion 16226 integriert die GPU in den Task-Manager, verbessert Microsoft Edge, bringt neue Emojis und einen Taschenrechner mit Währungsumrechnung.
Eine hohe Versionsnummer mag nicht zwingend die Reife einer Software ausdrücken, doch wenn wie bei Erlang/OTP 30 Jahre Entwicklungsgeschichte auf die neue Versionsnummer 20 treffen, dann spricht das schon für sich.