4,5 Milliarden US-Dollar hat sich der Telekommunikationsanbieter Verizon die Übernahme von Yahoo kosten lassen. Der Riesendeal ist nun abgeschlossen, Stellenabbau soll folgen.
Der Digitalverband Bitkom hält nichts von den Plänen der großen Koalition, wonach Sicherheitsbehörden auf die Kommunikation in verschlüsselten Messenger-Diensten wie WhatsApp zugreifen können sollen.
Um Word, PowerPoint und Excel auf dem neuen iPad Pro mit 10,5"-Display zu nutzen, müssen auch Privatnutzer ein Office-365-Abo abschließen. Beim kleineren Vorgänger sind die Basisfunktionen der Apps noch gratis.
Die stabile Version 7.0 des anonymisierenden Tor Browsers steht ab sofort zum Download bereit. Der Browser soll nicht nur noch sicherer sein, sondern auch mehr Performance bieten. Unter Windows fehlt aber noch ein Kernstück der neuen Version.
Was in den USA bislang nicht klappte, will nun die Crypto Fund AG in der Schweiz schaffen: einen Investmentfonds, der Anlegergelder in Kryptowährungen steckt.
Mit großer Mehrheit haben die europäischen Abgeordneten dafür gestimmt, die Energieeffizienz von Elektrogeräten künftig wieder mit den Klassen A bis G auszuweisen.
Der Chip-Auftragsfertiger Globalfoundries kündigt die FinFET-Fertigungsprozesse 7LP und FX-7 ASIC an, die 2018 in Serie laufen sollen – aber zunächst ohne EUV-Lithografie.
Lange Zeit hinkten BSDs anderen Betriebssystemen im Bereich der Hardwarevirtualisierung hinterher, Administratoren blieb oft nur QEMU oder VirtualBox. Doch mit Bhyve und vmm haben FreeBSD und OpenBSD verlorenen Boden wettgemacht.
Unbekannte handeln mit zwei Malware-Tools, die auf macOS abzielen – darunter ein Erpressungstrojaner. Mac-Nutzer seien gewöhnlich gewillt, weiter über 1000 Dollar für die Entschlüsselung ihrer Dateien zu bezahlen, wirbt der Anbieter.
Weniger Stau in der Innenstadt, leicht zu erreichende Ämter: Darmstadt will neue Technik gewinnbringend für seine Bürger einsetzen. Schon bald soll es damit losgehen.