Das Sommerloch rollt von dannen, und wir wünschen es uns bald zurück, spätestens dann, wenn wir den Blick nach Italien richten, fürchtet Hal Faber.
Studieren von daheim – was bislang ein Privileg für eingeschriebene Studenten war, gibt es nun für alle in Bayern. Die vhb öffnet ihre Online-Kurse.
Mini-Verstärker oder USB-Soundkarten wollen Lautstärke und Klangqualität steigern. TechStage zeigt, was die Geräte in der Praxis leisten.
Eine Software wertet die Daten der Kameras in Tesla-Autos in Echtzeit aus. Sie erkennt Nummernschilder und sogar Gesichter von Fahrern und Passanten.
Der Guardian berichtet, dass 16-jährige bei Foxconn nachts Überstunden schieben, um Amazons Alexa-Lautsprecher Echo zu fertigen.
Das Office-Paket öffnet und speichert Dokumente teilweise viel schneller. Neue Funktionen und besseren Dokumentenaustausch mit Microsoft Office gibt es auch.
Notebooks, die den Anforderungskatalog des Marketingprogramms Project Athena erfüllen, erkennt man am zugehörigen Aufkleber auf der Handballenablage.
Der chinesische Telco-Riese will sein neues Betriebssystem der globalen Entwicklercommunity öffnen und damit ein neues Ökosystem etablieren.
Ein Forscher fand tausendfach offen zugängliche Elastic Block Store-Volumes mit vertraulichen Daten im Netz, wo sie sich beliebig durchsuchen lassen.
Auf die Ermordung eines CDU-Politikers folgen zahlreiche Hasspostings. Etwa 300 davon untersuchen Ermittler in Hessen auf mögliche Strafbarkeit.