Der von Fotowettbewerb "Tradition" in der Online-Galerie von c't Fotografie ist seit wenigen Tagen beendet, nun stehen die 10 besten Fotos fest. Gewonnen hat das Bild "Goldhauben" des Users "Monk68".
Die populäre App wurde auf mehrere “Anfragen und Drohungen” der Google-Tochter hin nun von Apple aus dem App Store genommen, so der Entwickler. ProTube bietet mehrere Funktionen, die in der offiziellen YouTube-App nicht zu finden sind.
Mehr Bundesbürger besitzen inzwischen ein Smartphone als einen PC oder Laptop, haben Marktforscher herausgefunden. Gratis-Filmschnipsel sind besonders gefragt im Netz, aber kostenpflichtige Videodienste holen auf.
Bislang fehlten noch serienreife Fahrzeuge, doch nun wird es ernst: Hamburg stellt seinen Nahverkehr auf Elektrobusse um. Andere Städte sind hochgradig interessiert und ziehen mit. Ein neuer Zukunftsmarkt für die Hersteller zeichnet sich ab.
Die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters gibt nicht auf: Nachdem ein Oberlandesgericht entschied, dass ihre Anhänger nicht die Rechte einer Religionsgemeinschaft beanspruchen können, ziehen die "Pastafaris" nun vors Bundesverfassungsgericht.
Das Ende des Streamrippers Youtube-mp3.org ist wohl nahe: Laut einer Einigung in einem US-Rechtsstreit wird die zugehörige Domain an die Musiklobby übergehen. Und der deutsche Betreiber verpflichtet sich, künftig die Finger von Streamrippern zu lassen.
In den USA darf erstmals eine Therapie auf der Grundlage von genetisch veränderten Zellen verkauft werden. Das extrem teure Mittel soll Kindern und jungen Erwachsenen mit einer potenziell tödlichen Krebsart helfen.
Viele deutsche Städte stehen unter Druck, weil Dieselautos die Luft verschmutzen. Beim Dieselgipfel wurden ihnen Millionenhilfen in Aussicht gestellt – nun legt der Bund noch einmal eine große Schippe drauf.
Das Moto C Plus ist nur unwesentlich teurer als das Moto C, bietet aber in einigen wichtigen Punkten deutlich mehr. Warum man die 20 Euro Aufpreis auf jeden Fall investieren sollte, verrät der Testbericht von TechStage!
Das Antennen-Fernsehen in Deutschland ist längst auf Digitalbetrieb umgestellt. Beim Radio dagegen fällt der Abschied vom analogen UKW-Radio schwer. Das Digitalradio DAB+ hat aber inzwischen immerhin die Schwelle von zehn Millionen Hörern überschritten.