Der Raspberry Pi 4 ist schneller als seine Vorgänger und hat zudem mehr und schnellere Schnittstellen. Dafür wurde sein Prozessor stark überarbeitet.
Kein mobiles Netz, kein mobiles Internet. Aus Sicht der IT-Industrie ist der Mobilfunkausbau "fern von zufriedenstellend". Die Politik hat den Bedarf erkannt.
Seit einem Jahr erprobt Hessens Polizei den Einsatz von E-Autos. Reine Stromer werden aber, wegen der geringen Reichweite, nur für planbare Fahrten eingesetzt.
Vorsicht: Derzeit sind wieder gefälschte Bewerbungen mit gefährlichem Dateianhang in Umlauf. Wer darauf reinfällt, steht vor einem digitalen Scherbenhaufen.
Snowden lebt seit Jahren im russischen Exil. Er würde weiterhin gern in einem anderen europäischen Land Asyl bekommen – Reaktionen aus Deutschland sind geteilt.
Angreifer könnten einige Dahua-Überwachungskameras attackieren und in ein Botnetz zwingen. Sicherheitsupdates stehen zum Download bereit.
Auch kleine Staaten reklamierten immer öfter NSA-Befugnisse, weiß CCC-Sprecher Rieger. In den Crypto Wars setzten Behörden auf "heimliche Gruppenverbindungen".
Der Funktionsumfang von Sprachassistenten mag sich ähneln, doch die Tücke steckt im Detail. Wer die Unterschiede kennt, erspart sich bei der Wahl viel Frust.
Die Maker-Bewegung - "postkapitalistische Praxis" oder nur Bastelecke? Der letzte Teil der Reihe über technologische Heilsversprechen und den Kapitalismus.
Analysten-T(w)eenies als Massenüberwacher, eine Kultur am MIT die Hal Faber nicht versteht, und Marines ohne Tattoos, auch nicht unter zuckenden Achseln.