Die Versteigerung der Frequenzen für 5G wird von 2018 auf kommendes Jahr verschoben. "So verlieren wir ein Dreivierteljahr beim Rollout von 5G", hieß es in Regierungskreisen. (5G, Bundesnetzagentur)
In den Niederlanden dürfen Behörden keine Kaspersky-Software mehr einsetzen. Das Unternehmen wehrt sich gegen die Spionagevorwürfe und gibt Details zu einem Rechenzentrum in der Schweiz bekannt. (Kaspersky, Virenscanner)
Seit Dienstag können sich Kommunen für das WLAN-Programm der EU bewerben. Wer das Geld bekommen will, sollte sich beeilen. Das Interesse an der Förderung ist groß. (WLAN, Internet)
Bei O2 haben Tausende Nutzer derzeit Probleme mit der Telefonie und der Datennutzung. Die Technik suche nach der Ursache, erklärte der Netzbetreiber. (Telefónica, Mobilfunk)
Der von Apple in Safari auf iOS und MacOS schon länger genutzte Bild-in-Bild-Modus für Videos kommt auch in den Chrome-Browser. Das Google-Team will die Technik standardisieren und bietet bereits ein Experiment an. (Chrome, Browser)
Die Server eines Anbieters für entschlüsseltes Sky-Programm wurden bei einer Polizeiaktion abgeschaltet. Über 500 Kunden wurden ermittelt. (Sky, Server)
Geforce GTX 1080, 12 GByte RAM und ein Xeon-Prozessor: Ab 30 Euro im Monat bietet ein Startup einen vollwertigen Windows-10-Rechner im Stream. Der Zugriff auf Daten, Anwendungen und Games soll auch unterwegs mit dem Smartphone funktionieren. (Streaming, Microsoft)
Um 14 Uhr spricht Golem.de-Redakteur Michael Wieczorek mit dem Sicherheitsexperten Hanno Böck über die neuen Probleme bei der Verschlüsselung von E-Mails mit PGP/SMIME. Auch Golem.de-Leser und Zuschauer können sich mit ihren Fragen im Livestream an unseren Experten wenden. (golemlive, E-Mail)
Die dauerhafte Aufzeichnung des Straßenverkehrs mit einer Autokamera ist unzulässig. Der Bundesgerichtshof lässt solche Aufnahmen zur Klärung von Unfallursachen dennoch zu. (Datenschutz, Rechtsstreitigkeiten)