Zwei Twitter-Mitarbeiter sollen im Auftrag eines saudischen Agenten in Konten von Regimekritikern eingedrungen sein. Ziel war unter anderem, sie aufzustöbern.
Während Google kürzlich die Überlegenheit von Quantencomputern bewiesen hat, hinkt Deutschland bei der Technik hinterher. Die folgenden Grafiken zeigen es.
Ein ESA-Satellit soll Forschungsdaten viel schneller zur Erde bringen. Darüber und was die Satelliten machen, sprechen wir mit dem zuständigen ESA-Direktor.
Trotz vieler KI-Chip-Startups liegen Nvidia-Chips in "MLPerf"-Benchmarks vorne; der Jetson Xavier NX mit 15 Watt ist für Roboter mit KI gedacht.
Die Hybrid HR kombiniert ein Always-On-Display mit einem klassischen Uhrwerk mit Zeigern. Der Akku soll rund zwei Wochen ohne erneutes Laden durchhalten.
Kaspersky-Forscher haben einen Trojaner analysiert, der im Leak der "Shadow Brokers"-Hackergruppe von 2017 auftauchte. Seine Ziele lagen in Afrika und Asien.
Wer in der ersten Jahreshälfte nicht dabei sein konnte, hat beim LPD.2019.2 erneut die Gelegenheit, einen ersten Blick in die Linuxwelt zu werfen.
Aus einem günstigen Modul und etwas Software bauen wir einen Personenzähler, der WLAN- und Bluetooth-Signale von Handys nutzt, um die Personenzahl abzuschätzen.
Sicherheitsvorfälle lassen sich nicht vermeiden. Wer aber rechtzeitig Vorbereitungen trifft, kann die Risiken reduzieren und im Ernstfall schneller reagieren.
Die Erfassung detaillierter Nutzungsdaten soll unter anderem der Verbesserung der TV-App dienen – und für Werbe-Targeting.