Der Mensch hat seine eigene Aufmerksamkeit gehackt. Unser Problem liegt längst nicht mehr darin, dass wir Wichtiges verpassen, im Gegenteil: Wir können das Unwichtige nicht lassen. Da hilft nur radikale Ignoranz, meint Clemens Gleich.
In der Debatte über den Einfluss sozialer Netze auf die öffentliche Meinung rückt auch Youtube in den Fokus. Die Videovorschläge auf dem Plattform führen Nutzer zu immer radikaleren Inhalten. Gegen Verschwörungstheorien sollen nun Wikipedia-Links helfen.
In der Anwendung Calendar 2 steckte eine Monero-Schürfroutine als Bezahlmodell. Apple hat die App gesperrt – und klargestellt, dass dies nicht erlaubt ist.
Das als Rust 2018 geplante Release soll vor allem die Produktivität für Entwickler deutlich verbessern. Das Modulsystem soll klarer und das Borrowing flexibler werden. Zur Integration in IDEs dient der Rust Language Server.
Mit Werbung für Kryptowährungen ist bei Google ist ab Juni Schluss. Das Unternehmen hat seine Richtlinien für Werbetreibende angepasst – auch um möglichen Betrügereien mit Cyberwährungen keinen Vorschub zu leisten.
Frauen sollen in Brüssel sexuelle Belästigungen per Smartphone-App melden und damit "Straßenengel" zur Hilfe rufen können. Doch die gut gemeinte Idee trifft in der Praxis auf ein paar Schwierigkeiten.
Nach Berichten über die Stornierung von rund 10.000 VDSL-Anschlüssen in Niedersachsen hat die Deutsche Telekom betont, dass es keinen Streit um Vectoring-Leitungen mit dem Wettbewerber EWE gebe. Der Netzausbau erfordere aber Umstellungen.