Laut einer Umfrage unter VDE-Mitgliedern richten sich deutsche Unternehmen und Hochschulen auf einen viele Jahre dauernden Mangel an Spezialisten ein. Etwa ein Drittel umwirbt bereits ausländische Kandidaten.
Mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ hat der österreichische Nationalrat ein "Sicherheitspaket" beschlossen, das eine Überwachung von WhatsApp & Co. mit Trojanern sowie eine Speicherung von Kommunikationsdaten für bis zu 12 Monaten erlaubt.
Die Hauptversion 4.0 von FFmpeg bringt zahlreiche neue Formate und Filter mit und nutzt das GPU-Decoding Nvidia NVDEC. Windows XP als Plattform fliegt allerdings raus.
EarthNow will mit leistungsstarken Satelliten Bilder von der gesamten Erdoberfläche in aktuell üblicher Auflösung zur Verfügung stellen. Einer der Investoren für die Erdbeobachtungssatelliten ist Bill Gates.
Wie Hacking-Angriffe funktionieren und Sie sich davor schützen können, vermitteln die IT-Experten Eric Amberg und Jannis Seemann. Das Video-Training gibt es für heise-online-Leser bis zum 22. April zum reduzierten Preis von 29,99 Euro (statt 134,99 Euro).
Erst stehen fast 200 Ermittler vor der Tür, dann muss auch noch ein
Manager in U-Haft. Die Justiz erhöht im Diesel-Skandal den Druck auf
Porsche. Der Autobauer weist die Vorwürfe zurück - und der
Verkehrsminister wird allmählich ungeduldig.
Private Überwachungskameras hängen in Hauseingängen oder an Balkonen,
filmen den Innenhof oder Besucher im Hausflur. Immer mehr Menschen
sehen sich dadurch belästigt. Berlins Datenschutzbeauftragte bekommt
es zu spüren.
Das Alarmsystem von Taphome zur Selbstmontage macht vieles anders. Es bietet deutlich weniger Funktionen als die Konkurrenz, ist aber günstig und erfüllt seinen Einsatzzweck.
Die Top-Meldungen der Woche: Ein eher ernüchternder Selbstversuch mit neumodischem Fahrrad-Sharing, der Rückzug von Navigon aus dem Markt und die schwedische Stromschiene.