Seit 2013 wehrte sich Microsoft gerichtlich dagegen, in Irland gespeicherte Daten unter Umgehung irischer Gerichte an US-Behörden zu übergeben. Der Supreme Court hat nun das Verfahren eingestellt, womit Microsoft gewonnen hat. Es ist ein Phyrrussieg.
IBM hat in den letzten Jahren harte Zeiten durchgemacht. Der Konzernumbau verschlingt dabei große Summen. Trotz höheren Umsatzes bleibt unterm Strich weniger übrig – das missfällt den Anlegern.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik reagiert auf die Warnungen unter anderem des FBI vor russischen Hackerangriffen und hat über das Nationale Cyberabwehrzentrum geeignete Maßnahmen eingeleitet.
Der Zeitplan für die Internetkonferenz re:publica steht und verspricht ein dichtes Programm rund um Techniktrends, Netzpolitik und Aufreger aus der Online- und Medienkultur. Die Revolution wird erneut vertagt, darf aber ihre Kinder dissen.
Bislang wurden große Mengen deutschen Mülls nach Fernost verbracht – doch das ist nicht länger erlaubt. Mit neuen Verfahren soll das Plastik hierzulande nutzbar werden.
Europäische Polizei- und Justizbehörden sollen bald schier weltweit direkt bei Diensteanbietern elektronische Beweismittel wie E-Mails oder in der Cloud gespeicherte Dokumente anfordern können, in Notfällen binnen sechs Stunden.
Vor zwei Jahren entdeckten japanische Forscher mutierte Bakterien, die sich von Plastikflaschen ernähren. Jetzt haben britische und US-Wissenschaftler eine optimierte Enzymvariante gefunden, die PET um ein Vielfaches schneller zersetzt.
Ende Juni klappt Vodafone seine digitale Geldbörse zu. Damit fährt auch der letzte deutsche Netzbetreiber seine Ambitionen beim Mobile Payment deutlich zurück.
Über die Smartphone-App des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr kann man aktuell keine Fahrkarten mehr kaufen. Die Infrastruktur war offenbar der Nachfrage nach Semestertickets nicht gewachsen.