Erst die gute Nachricht: Valve verbessert die Datenschutz-Optionen für Nutzer der Spiele-Plattform Steam. Die schlechte: Das für Nutzer und Entwickler wichtige Statistik-Tool SteamSpy wird durch die Änderungen unbrauchbar.
Google spendiert seinem Mail-Dienst Gmail einen "frischen, klaren Look" und neue Funktionen. In den "kommenden Wochen" startet zunächst ein Testprogramm für ausgesuchte Nutzer.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchtet, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht mehr Zeit für die Behandlung von Patienten schaffen. Vielfach fehlen auf dem Land auch die Voraussetzungen für Telemedizin.
Drei Wochen hat Alexander Tayler durchgehalten. Jetzt gibt der Chef der umstrittenen Datenanalaysefirma Cambridge Analytica sein kommissarisch geführtes Amt auf.
Künstlich erzeugte Gene sind ein beispiellos dichtes Medium für die Speicherung großer Datenmengen. Das Konzept funktioniert bereits zuverlässig – und der führende Anbieter verspricht rapide fallende Preise.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg kam glimpflich durch die Anhörungen im US-Kongress, auch wenn am zweiten Tag im Abgeordnetenhaus ein etwas härterer Wind wehte. Facebook schließt eine Bezahl-Version nicht aus und will EU-Datenschutzregeln weltweit anwenden.
Smart-Home-Systeme per programmierbarem Taster steuern statt über fummelige Smartphone-Apps oder nervige Sprachsteuerung: Das verspricht Logitechs Pop-System.
Mark Zuckerberg und Facebook sind unter Druck. Vor dem US-Senat zeigte sich Zuckerberg reuig, aber auch recht wendig. Wie geht es nun weiter mit Facebook? Wie sieht die Zukunft der sozialen Netzwerke aus? Das besprechen wir in der neuen #heiseshow.