Version 4.0 erweitert AnyDesk um eine Aufnahmefunktion der Sitzung und fügt viele Neuerungen für Windows hinzu. Aber auch Android- und macOS-Nutzer gehen nicht leer aus.
Die nächste Version von Windows 10 heißt Version 1803 und ist quasi fertig. Sie wurde für gestern Abend erwartet – doch daraus wurde nichts. Offenbar verhinderte ein seltener aber schwerer Bug die geplante Auslieferung.
Intel, Dell und Fujitsu bringen Server mit FPGA-Beschleunigern, die Programmierern die Arbeit erleichtern sollen, etwa mit passenden Entwicklungsumgebungen, Treibern und fertigen Lösungspaketen.
Sie heißen bigflix, braflix oder soyaflix – und sie haben es auf das Geld unbedarfter Filmfans abgesehen. Pseudo-Streaming-Dienste mit Namen wie aus dem Zufallsgenerator wollen mit teuren Abos Kasse machen. Die Polizei rät zur Anzeige gegen Unbekannt.
Bundesweit fehlen den Datenschutzbehörden laut einer Umfrage rund 100 Mitarbeiter. Viele Verstöße könnten so nicht geahndet werden, warnen Datenschützer.
Mit einem umfangreichen Gesetzespaket will die EU-Kommission den Verbraucherschutz verbessern und auf die Dieselaffäre reagieren. Enthalten sind neben kollektiven Klagerechten von Organisationen aber auch schärfere Rückgabebedingungen.
In der Dieselkrise will die Bundesregierung Diesel-Fahrverbote unbedingt vermeiden. Die Kanzlerin setzt auf Fortschritte durch Programme in betroffenen Kommunen.
Samsung versorgt das Galaxy Note 8 nun auch in Deutschland mit einem Update auf Android 8 Oreo – über einen Monat nach dem Start in Frankreich. HMD Global beginnt derweil mit dem Rollout für das Nokia 3.
CyberArks Webanwendung für den Zugriff auf seinen Passwort-Manager für Unternehmen gibt es jetzt in neuen Versionen. Um sich vor Remote-Code-Execution-Angriffen zu schützen, sollten Nutzer zügig umsteigen.