Zum Arduino Day hat der Mikrocontrollerhersteller neue Boards der schmalen MKR-Familie für IoT-Projekte angekündigt. Einen Uno mit ESP-Modul gibt es auch – aber vom Konkurrenten WhatsNext.
Das Sicherheits-Softwarehaus Kaspersky wurde mehrfach beschuldigt, dem russischen Geheimdienst nahezustehen. Ein neues Rechenzentrum in der Schweiz soll den Vorwürfen den Wind aus den Segeln nehmen.
Der französische Senderbetreiber Canal+ erlaubt Nutzern, statt einer regulären Kabel- oder Satellitenbox Apples Multimediakästchen zu nutzen – gegen eine Monatsmiete.
Auch die Sendergruppe ProSiebenSat.1 beginnt, TV-Inhalte in 4K-Auflösung mit HDR auszustrahlen. Im Spätsommer sollen zuerst Folgen von "Rosins Restaurants" und "Galileo Spezial" in UHD gezeigt werden.
Um sich mit Vorträgen und Workshops für die parallel veranstalteten Konferenzen zu bewerben, bleibt Experten noch eine Woche Zeit. Gesucht werden Einreichungen zu den Themen Continuous Delivery, DevOps und Containerisierung.
Die Obdachlosen-Steuer in Seattle ist beschlossene Sache, fällt aber nur mehr als halb so hoch aus, wie ursprünglich erwartet. Dem Online-Händler Amazon reicht das aber nicht, und er erwägt, keine weiteren Stellen mehr am Standort Seattle zu schaffen.
"Bigger than the internet" werden Roboter einst sein, meint der Chef von Boston Dynamics. Die Softbank-Tochter hat einen 300-Jahre-Plan zu erfüllen. Kommendes Jahr soll ihr erster Roboter verkauft werden.
Das vom bekannten Spiele-Entwickler gegründete Studio Boss Keys macht dicht. Cliff Bleszinski, besser bekannt als "CliffyB", will sich damit vorerst aus der Spielebranche verabschieden.