Nach dem Brexit könnte Großbritannien den exklusiven Zugang zum Satellitennavigationssystem Galileo verlieren, auf den unter anderem das Militär angewiesen ist. London droht deshalb eine eigene Alternative aufzubauen, Brüssel bleibt unbeeindruckt.
Nach sieben Developer-Preview-Versionen hat Google nun Android Things 1.0 veröffentlicht. Die APIs standen schon mit dem Release Candidate fest, aber bei den Hardwareplattformen gibt es einige Neuerungen.
Microsoft hat auf der Konferenz Build 2018 eine neue Erweiterung der Eingabeunterstützung seiner C#-Programmcodeeditoren in Visual Studio und Visual Studio Code angekündigt, die KI-Algorithmen verwendet.
Auch ein Smartphone lässt sich selbstbauen. Das neue Kiteboard ist die Basis eines Bausatzes, für dessen Zusammenbau nur ein Schraubendreher nötig ist. Nun sucht das Open-Hardware-Projekt aus Indien erste Kunden.
Für .NET Core 3.0 hat Microsoft große Pläne und will unter anderem WPF und Windows Forms unterstützen, wenn auch nur unter Windows. Entwickler können in die bestehenden Anwendungen unter anderem UWP-Elemente einbinden.
Microsoft macht bei der Eröffnung seiner Entwicklerkonferenz Build 2018 klar, worauf es dem Unternehmen ankommt: Entwickler sollen künstliche Intelligenz aus der Azure-Cloud einsetzen. Dafür veröffentlicht der Konzern auch mehr Code als Open Source.
Die Ruhrgebietsstadt startet ins Gigabit-Zeitalter gegeben. Über DOCSIS 3.1 bietet Unitymedia in weiten Teilen der Stadt bis zu 1000 MBit/s an, ergänzt durch Glasfaser-Anschlüsse der Stadtwerke.
Der von Apple aufgekaufte Magazin-Abo-Dienst lässt sich künftig nicht mehr unter Windows nutzen – iOS- oder Android-Gerät werden dann zur Lektüre vorausgesetzt.