Die schwedische Beteiligungsgesellschaft Kinnevik macht reinen Tisch und will nach dem ersten Verkauf im Februar nun auch die verbliebenen Aktien von Rocket Internet loswerden.
2 Millionen rein elektrisch betriebene Autos und Plug-in-Hybride zählte die Internationale Energie-Agentur im vergangenen Jahr. Das sind 60 Prozent mehr als 2015.
US-Bürgerrechtsorganisationen und Online-Firmen rufen für den 12. Juli zu Protesten gegen den Plan der Regulierungsbehörde FCC auf, die Prinzipien fürs offene Internet auszuhebeln. Auf die Nutzer sollen einige Überraschungen zukommen.
Die Software von Diesel-Autos von VW enthält auch nach dem Update mehrere Abschaltvorrichtungen, berichtet das ZDF. Auf der Straße werde der Stickoxid-Grenzwert um ein Mehrfaches überschritten.
Einen Tag nach der Verhaftung einer jungen US-Amerikanerin wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat ist ein neues Angebot eingerichtet, das Whistleblower schützen soll. Der Regisseur Michael Moore will damit Interna aus dem Weißen Haus sammeln.
In Duisburg soll noch in diesem Jahr ein Testlauf beginnen, in dem Fahrgäste von Kleinbussen von ihren individuellen Startpunkten abgeholt und zu gewünschten Zielen gebracht werden.
Wie kommt ein Trojaner an die Befehle eines Command & Control Servers, ohne die URL des Servers zu kennen? Mutmaßliche russische Hacker nutzen das Instagram-Konto von Britney Spears, um solche Befehle zu verschicken.
450 Millionen Euro soll der Börsengang von Delivery Hero einbringen. Der Lieferdienst ist eines der Dickschiffe im Beteiligungs-Portfolio von Rocket Internet.
In Deutschland dürfen sich zwölf erste Schulen das Prädikat anheften, Jugendlichen Informatik & Co. mit digitalen Mitteln besonders geschickt nahezubringen. Die Zuständigen verrieten: Nur Notebooks ins Klassenzimmer zu stecken, bringt nichts.