Dass Licht an Oberflächen reflektiert, absorbiert oder gestreut wird, weiß jeder. Doch unter bestimmten Umständen kann Licht auch direkt an Licht gestreut werden. Forscher des CERN sind sich ziemlich sicher, dieses Phänomen direkt beobachtet zu haben.
Opera stellt seine Datenspar-App Max ein. Der Browser-Hersteller will sich künftig auf sein Kernprodukt fokussieren – da will Max nicht so recht ins Portfolio passen.
Die Kleinanzeigen-Plattform Facebook Marketplace startet nun auch in Deutschland sowie in weiteren europäischen Ländern. Nutzer können dort kostenlos ihre Sachen verkaufen – Konkurrenz also für eBay.
Das chinesische Lizenzsystem für Apps zwingt die Anbieter, Äußerungen ihrer User einzuschränken. Weil das Client-seitig erfolgt, ermöglicht das die Analyse der Listen verpönter Worte.
Nach einem kurzen Zwischenstopp bei Tesla will sich der Ex-Apple-Mitarbeiter, der hinter Projekten wie der Compiler-Infrastruktur LLVM und der Programmiersprache Swift steckt, nun bei Google Brain mit künstlicher Intelligenz befassen.
Ein Spin-Off der Harvard University ist der Verwendung von Tier-Organen in Menschen einen Schritt näher gekommen: Seine Forscher haben mit Gen-Editierung die Gene einer auf Menschen übertragbaren Virus-Familie in Schweine-Embryos eliminiert.
Eine von der chinesischen Regierung eingesetzte Kommission soll dafür sorgen, dass der iPhone-Konzern sein Projekt "beschleunigen" kann. Das Land hatte kürzlich seine Cybersecurity-Gesetze verschärft.
Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erneut einen Versorgungsfrachter zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Eigentlich ist das bereits Routine, aber nach einer Explosion werden die Starts genauer beobachtet.
Microsoft hat die zweite Hauptversion seiner Core-Produktfamilie mit .NET Core, ASP.NET Core und Entity Framework Core bereitgestellt. Parallel ist das dritte Update zu Visual Studio erschienen, das die Core-2.0-Produkte unterstützt.