Die 360-Fotos der Ballkamera Panono lassen sich nur in der Cloud des Herstellers richtig zusammensetzen. Der will dafür pro Bild ab September Geld verlangen.
Der Bund hat angeblich sämtliche mit Spectre und Meltdown bekannt gewordenen Schwachstellen auf potenziell gefährdeten IT-Systemen ganz gut im Griff.
Um die E-Mobilität voranzubringen, hapert es an Ladestationen vor der Haustür. Die Autoindustrie fordert ein Recht auf Laden.
Die weltweiten Flugverbote der Boeing 737 Max wirken sich auch auf die US-Konjunktur aus. Vieles hängt jetzt von der Wiederzulassung des Flugzeugs ab.
Mit dem erweiterten Sicherheitsprogramm will Google bestimmte Personengruppen besonders gut schützen. Ab sofort werden auch Downloads in Chrome kontrolliert.
In den USA will Disney ein Paket aus Streaming-Diensten anbieten, das sich klar gegen Netflix positioniert. In Deutschland gibt es Hulu und ESPN+ aber nicht.
Die Softwaremarke aus den Achtzigern wird der neue Name der FileMaker Inc. Auch sonst gibt es Neuigkeiten von der Apple-Tochter.
Mehr als ein Jahr lang hat Twitter offenbar Daten an einige Werbekunden weitergegeben, die diese gar nicht bekommen sollten. Die Firma entschuldigt sich nun.
Die IDE bringt neben der Anbindung an das Build-System Meson ein Scratchpad für Experimente und Notizen.
Nordkorea beschafft sich Geld über staatlich finanzierte Internet-Raubzüge. Rund 2 Milliarden US-Dollar sollen nach UN-Angaben erbeutet worden sein.