Nach Beschwerden von Reklameplattformanbietern wie Facebook sowie Werbefirmen will Apple App-Schnüffeleien nun erst ab 2021 unterbinden.
Einzelkläger will VW mit einer Einmalzahlung entschädigen. Volkswagen hofft, 75 Prozent der anhängigen Einzelklagen mit einem Vergleich abzuschließen.
Mit einem Großprojekt will die Deutsche Bahn ihre historisch gewachsene IT-Vertriebslandschaft erneuern – und das im laufenden Betrieb.
Die Bundesregierung redet seit einem Jahr viel von digitaler Souveränität. Doch wo bleibt der versprochene Push für Open Source, fragt Christian Wölbert.
Bayern ist ein gutes Pflaster für junge Digitalunternehmen – eigentlich. Doch die Corona-Krise verschärft das Problem fehlender Geldgeber.
Die Automobilindustrie ist für Deutschland wichtig und soll Leitindustrie bleiben, sagt die SPD und will den Wandel zur Elektromobilität politisch unterstützen.
Geht es um Mensch-Maschine-Interaktion, dann vor allem um Arbeit und Sicherheit. Aber Roboter können auch mit Menschen Musik machen.
Der Kurznachrichtendienst hat einmal mehr einen Eintrag seines berühmtesten Nutzers um eine Warnung ergänzt. Es geht um mutmaßlichen Aufruf zu Wahlbetrug.
Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, braucht es mehr E-Autos. Das Netz der Ladesäulen wächst, doch beim Bezahlen gibt es noch viele Probleme.
Ein Sicherheitsunternehmen hilft Behörden weltweit, Smartphones von Verdächtigen zu entsperren – auch in Hongkong. Menschenrechtler fordern einen Lieferstopp.