Schutzmaßnahmen für Minderjährige haben bei Metas KI-Diensten offenbar nicht sonderlich gut funktioniert. Das soll sich ändern.
Pop-Ups, Videos und andere Werbe-Ablenkungen stören beim Surfen. Oft tracken sie zudem den Nutzer. Wir zeigen, wie Sie sich gegen den Werbeterror wehren.
Apples kompakter Smartspeaker kann nach einigen Jahren der Benutzung Probleme mit dem Touchsensor bekommen. Wie oft das vorkommt, ist unklar – Abhilfe fehlt.
Bessere Metriken helfen Produktteams, Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Tim Klein und Marc Roulet zeigen in dieser Folge, wie Teams Wirkung entfalten.
Der Schwangerschaftstest des Start-ups Phaeosynt soll mit Antikörpern rein pflanzlichen Ursprungs auskommen – ohne Tierleid.
WhatsApp führt die passwortlose Sicherungsfunktion über Passkeys für Chat-Backups ein. Derzeit steht sie Nutzern der Beta auf Android-Geräten zur Verfügung.
Neuronale Netze sind das Fundament vieler moderner KI-Systeme. Dieser Beitrag erklärt ihre Struktur, Funktionsweise und warum sie so leistungsfähig sind.
Der Netzwerkhersteller Devolo stellt zwei schnelle Router für Wi-Fi 7 vor. Mit drei Betriebs-Modi sollen sie sich in jedes Netzwerk integrieren.
Google AI Studio macht die Gemini-Modelle direkt im Browser zugänglich. Das Tool erleichtert schnelles Prototyping und Prompt-Engineering.
Eberhard Wolff geht in dieser Folge seines Videocasts der Frage nach, wie man eine flexible und zukunftsfähige Softwarearchitektur erzeugt.