Den Datenskandal um Facebook und Cambridge Analytica bezeichnet Apple-Chef Tim Cook als “so grässlich”, dass “gut ausgearbeitete Regulierung” erforderlich sei. Nach Cooks Ansicht darf eine umfassende Sammlung persönlicher Nutzerdaten gar nicht existieren.
Die neue Cyberwährung Carat soll Investements im israelischen Diamantengeschäft erleichtern. Der Wert der Kryptowährung wird mindestens zur Hälfte über Diamanten abgedeckt sein.
Das Ziel eines CO2-Ausstoßes von 95 g/km im Schnitt aller EU-Neuzulassungen bis Ende 2021 ist angesichts der aktuellen Entwicklung eine Illusion. Für die Autoindustrie gibt es nur einen Ausweg: Viel mehr Batterie-Autos (BEV) und Plug-In-Hybride (PHEV)
Blockchain, Industrie 4.0, FinTech, Smart City oder Cybersicherheit: Im Koalitionsvertrag hat die GroKo nicht mit IT-Phrasen gegeizt. Aber was hat sich die neue Regierung konkret vorgenommen?
Die Regierung Neuseelands muss Kim Dotcom umfangreiche Akten zur Verfügung stellen, die sie ihm seit 2015 rechtswidrig vorenthält. Dazu kommt eine Entschädigung. Dotcom glaubt nun, seine Auslieferung an die USA verhindern zu können.
Der iPhone-Konzern hat neue Emojis unterbreitet, die “Personen mit Behinderung besser repräsentieren” sollen. Die Ideogramme umfassen unter anderem eine Person im Rollstuhl, ein Ohr mit Hörgerät und einen Blindenführerhund.
Wenn die Produktions-IT gehackt wird, kann es teuer werden. Die deutschen Maschinenbauer sind noch nicht genügend gegen Cyberangriffe abgesichert, sagt eine Umfrage des Branchenverbandes der Maschinenbauer VDMA.
Cambridge Analaytica könnte nicht nur den US-Präsidentschaftswahlkampf beeinflusst, sondern auch bei der Brexit-Kampagne über die kanadische Datenanalysefirma AggregateIQ die Finger im Spiel gehabt haben.