Der Industrieroboter von morgen muss nicht nur autonom Objekte hin- und herbewegen und entscheiden, wie er seine Aufgaben am effizientesten ausführt. In der RoboCup-Liga RoboCup@Work müssen die Teams beweisen, dass ihr Roboter das am besten hinbekommt.
Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF will ihren Hochgeschwindigkeitszug TGV langfristig ohne Lokführer verkehren lassen. Motiv ist die Erwartung, bis zu einem Viertel mehr TGV-Fahrten am Tag zu ermöglichen.
Drohnen und deren Betreiber sollen registriert werden. Zudem ist geplant, den Betrieb mittels Geo-Fencing einzugrenzen. Solche Maßnahmen sollen nach Ansicht europäischer Flugverkehrsforscher dazu dienen, die Absicherung des Luftraums zu erleichtern.
Ab Herbst dieses Jahres soll es in der finnischen Hauptstadt eine Buslinie mit einem fahrplanmäßig verkehrenden autonomen Elektrofahrzeug geben. Die RoboBusLine könnte eine Pionierrolle bei autonomen Fahrangeboten für die breite Öffentlichkeit einnehmen.
Wer gleichzeitig USB-3.1-Geräte und einen Monitor an sein MacBook Pro anschließen will, benötigt nicht nur einen Adapter oder ein Mini-Dock, er muss auch auf Kompatibilität von Kabeln und Geräten achten.
Versuche, konventionelle Roboter in den Reaktorruinen einzusetzen, mussten unter anderem wegen der starken Strahlung abgebrochen werden. Nunmehr will Betreiber Tepco mit einer Neuentwicklung einen weiteren Vorstoß wagen.
Theodor Holm Nelson, der den Begriff Hypertext prägte (und dabei keineswegs das World Wide Web meinte), wird heute 80 Jahre alt. Ein Geburtsttagsständchen.
Die Blockchain und Smart Contracts sollen Geschäftsprozesse revolutionieren. Doch wie funktioniert das eigentlich? In unserem Schwerpunk rund ums Kryptogeld blicken wir auf eine komplexe Technologie mit großem, aber ungewissem Potenzial.