Uns erreicht immer wieder die Frage, wie Blockchain und Mining bei Bitcoin funktionieren. Im Rahmen eines Schwerpunktes zu Kryptowährungen, beantwortet ein sehr detaillierten Artikel alle Fragen zu diesem Thema.
Zombies, Piraten, Nazis: Auf der E3 wurden auch in diesem Jahr wieder viele Spiele-Neuheiten der Öffentlichkeit präsentiert. Doch nicht alle Games und Trends kamen gut an.
Zu hohe Abgaswerte in Bayerns Hauptstadt haben einen Streit entfacht, der Wellen bis ins Bundesverkehrsministerium schlägt. Autohersteller möchten ein Verbot möglichst vermeiden, die Landesregierung sucht eine Zwischenlösung.
Im Windows Internet Name Service (WINS) von Windows Server klafft eine Denial-of-Service-Lücke, die Microsoft nicht patchen wird – der Aufwand sei zu groß. Wer den Dienst noch nutzt, soll stattdessen auf DNS ausweichen.
Das neue iPad Pro mit 10,5"- und 12,9"-Display hat einen erheblichen Leistungssprung vollzogen, wie ein erster Test von Mac & i zeigte. In Multi-Core-Benchmarks sind die Tablets im Vergleich zum 9,7"-iPad-Pro und iPhone 7 fast doppelt so schnell.
Data Science – die Auswertung immer größerer Datenmengen – erfordert spezielle Software. Unter dem Apache-Dach finden sich zahlreiche Big-Data-Projekte.
Kanada verbietet den Verkauf von Handys mit SIM-Lock. Bereits verkaufte Geräte müssen bald gebührenfrei entsperrt werden. Eine Steuer auf Internetanschlüsse hat der Premierminister im Ansatz erstickt.
Schon vor der US-Präsidentschaftswahl hat ein Forscher eine riesige Lücke bei einem für die Wahlcomputer wichtigen Institut in Georgia gefunden. Sie hätte gravierende Manipulationen der Wahlcomputer und der Wahlen erlaubt.