Ab sofort läuft der Python Package Index mit der frischen Warehouse-Software auf der neuen Adresse, und am 30. April erfolgt die Abschaltung der alten Codebasis. Außerdem ist eine neue Version des Paketverwaltungsprogramm pip erschienen.
Bosch will in Mexiko ein neues Werk für Autoelektronikkomponenten bauen. Bedenken wegen möglicher Verschlechterungen beim Nordamerikanischen Freihandelsabkommen hat das Unternehmen nicht und setzt auf steigende Nachfrage.
Die computergenerierten Charaktere in Video-Spielen und Filmen mögen realitätsnah aussehen, sind aber kaum mehr als digitale Marionetten. Mit einem neuen Verfahren sollen sie eigenständiger werden.
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sollen weiter sparen, fordert die Rundfunkkommission der Länder. Doch ARD und ZDF wehren sich: Neue Einsparungen seien derzeit nicht realistisch, es müssten zunächst die vorgelegten Reformpläne umgesetzt werden.
Angesichts des Datenskandals um Facebook spricht sich die EU-Justizkommissarin für eine Regulierung aus, die die Risiken herausfiltert, das Internet aber nicht weiter beeinflusst. Außerdem denke die Kommission über den Umgang mit Algorithmen nach.
Der erste Release Candidate von Android Things bringt wenige Ergänzungen beim SDK, das nun als stabil gilt. Auch die Integration des Berechtigungsmodells in die Developer-Konsole bereitet auf das 1.0-Release vor.
Für den Streaming-Dienst Netflix läuft es rund. Die aktuellen Quartalszahlen bescheinigen dem US-Unternehmen einen fetten Gewinn bei steigenden Nutzerzahlen.
Android 7 bleibt die stärkste Android-Version und am stärksten wächst der Anteil von Android Oreo. Wobei: Android 8.1 überholt so gerade mal das 2010 vorgestellte Android 2.2.3...
Schon wieder Russland? Die USA und Großbritannien werfen Moskau vor, in großem Umfang Netzwerkinfrastrukturen zu infiltrieren. Ein Sprecher des Weißen Hauses spricht von einer "gewaltigen Waffe". Betroffen ist demnach einmal mehr Ciscos Smart Install.
Ramzi Rizk, Mitgründer der Foto-Plattform EyeEm, hält technische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz für so komplex, dass der Mensch ihnen kein enges Regelkorsett vorschreiben sollte. Die letzte Verantwortung liege trotzdem bei den Programmierern.