Nach "Far Cry: Primal" in der Urzeit geht es in "Far Cry 5" wieder in die Gegenwart, diesmal nach Nordamerika. Als Söldner muss man im US-Bundesstaat Montana eine Sekte besiegen. Dafür können die Spieler diesmal Helfer engagieren.
In der Fortsetzung von "Mittelerde: Schatten von Mordor" sind Belagerungen möglich und auch Orks kann man für sich gewinnen. Wenn das nicht ausreicht, lässt sich auch noch ein Drache rufen.
Die Ex-Geheimdienstlerin Valerie Plame will Donald Trumps primären Kommunikationskanal kappen: Mittels Crowdfunding sammelt sie Geld, um Twitter zu kaufen.
Bei "Aquanox - Deep Descent" bedroht im Jahr 2370 eine Algenplage die gesamte Menschheit. Per U-Boot durchpflügen die Spieler in dem Actiontitel deshalb die mutantenreiche Tiefsee.
Die iOS-Wetter-App schickte WLAN-Informationen an einen Werbeanbieter, selbst wenn der Nutzer den Zugriff auf die Ortungsdienste verweigert hatte. Man habe die Übermittlung von Daten an Dritte nun abgestellt, so der App-Anbieter – zumindest vorübergehend.
Mit "Breakaway" will Amazon an den riesigen Erfolg von Blizzards Overwatch anknüpfen.Das Spiel wird außerdem mit Blick auf die vielen Streamer entwickelt, soll also auch den Zuschauern Spaß machen. Noch fehlt aber Originalität.
Die Games-Branche schwimmt zur Gamescom auf einer Welle politischer Unterstützung. Doch wie und wann soll das politische Kapital eingelöst werden? Auf der Gamescom suchen Verbände und Politiker nach Lösungen.
Die Bundespolizei sollte den Test zur biometrischen Gesichtserkennung per Videoüberwachung am Berliner Bahnhof Südkreuz aussetzen, verlangt Datenschützerin Andrea Voßhoff. Innenminister de Maizière verteidigt die Initiative.
Fernseher und Kühlschränke sind das Brot-und-Butter-Geschäft der IFA, doch will die Messe Berlin mit einem neuen Format auch über den Tellerrand hinausgucken. Erstmals findet die Android-Entwicklerkonferenz Droidcon im Rahmen der IFA statt.
Menschen mittleren Alters können sich noch daran erinnern, wie die Landschaften in Deutschland vor dem Siegeszug der Windenergie aussahen. Den hätte vor 30 Jahren, als der erste deutsche Windpark ans Netz ging, kaum jemand erwartet.